GRK 2806:  Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen

Fachliche Zuordnung Literaturwissenschaft
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 462197929
 

Projektbeschreibung

Das geplante Graduiertenkolleg (GRK) zielt auf die Analyse von Gegenwartsliteraturen seit 1945 in unterschiedlichen Öffentlichkeiten und kulturellen Zusammenhängen. Es geht von einem weiten Literaturbegriff aus, der sozio-kulturelle Kontexte, politische Rahmenbedingungen, (Inter-)Medialität und Medienkonkurrenzen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben als Analysegegenstände miteinbezieht. Das GRK fokussiert – gemäß seiner wissenschaftlichen Kompetenz – Literaturen unterschiedlicher Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch), wobei ausdrücklich ‚kleine Literaturen‘ und Minderheitenkulturen der ehemaligen Kolonial- und Siedlungs-Sprachen auf verschiedenen Kontinenten einbezogen werden. In komparatistischer und transnationaler Perspektive berücksichtigen wir praxeologische, soziale, mediale, materiale, ethische und ökonomische Aspekte. Im Fokus stehen Literaturen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, die aber alle durch Globalisierung, politische Konstellationen, die Technisierung des alltäglichen Lebens und durch sich jeweils verändernde Öffentlichkeiten geprägt sind. Diese sind nicht auf ein einziges politisches oder ökonomisches System beschränkt, sondern müssen allgemeiner als vergesellschaftete Formen des Bewusstseins verstanden werden, an denen die Kultur wesentlichen Anteil hat. Daraus ergibt sich, dass Öffentlichkeiten notwendig in ihrer Pluralität und ihrem Nebeneinander (z.B. als Gegen- und Teilöffentlichkeiten) zu denken und auf Literaturen zu beziehen sind. Ziel des GRKs ist die Erforschung von Ermöglichungs- und Wirkungsbedingungen von Literaturen in differenten Öffentlichkeiten und damit auch ihrer kulturellen Eigenheiten, Potentiale und Funktionen, erstens als Seismographen häufig widersprüchlicher kultureller Entwicklungen, zweitens als Generatoren eines Vokabulars zur Artikulation von vielschichtigen Erfahrungen der Gegenwart und drittens als Foren öffentlich relevanter Themen.In fünf Arbeitsfeldern für mögliche Dissertationen adressiert das GRK die Wirkung der Literaturen auf und die Eingebundenheit in unterschiedliche Öffentlichkeiten: (1) Aufmerksamkeitsstrategien der Literaturen, (2) Öffentliche Rahmenbedingungen der Literaturen, (3) Materiale und mediale Erscheinungen der Literaturen, (4) literarische Wissensproduktionen und (5) literarische Ethiken und Politik.Das GRK soll besonders qualifizierten, international rekrutierten Doktorand*innen die Möglichkeit eröffnen, ihre Dissertationen in einem anspruchsvollen, von gegenseitiger Unterstützung, Kollaboration, Solidarität und methodischer wie weltanschaulicher Offenheit geprägten Forschungsumfeld anzufertigen und in einer vorgegebenen Zeit fundierte, international sichtbare Forschungsergebnisse zu erzielen. Das Betreuungskonzept setzt daher auf die Etablierung eines wissenschaftlich anregenden, zeitlich aber nicht überfordernden Forschungsumfelds.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sprecher Professor Dr. Dirk Niefanger
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professorin Dr. Aida Bosch; Professorin Dr. Sabine Friedrich; Privatdozentin Dr. Annette Gilbert; Professorin Dr. Svenja Hagenhoff; Privatdozentin Dr. Karin Hoepker; Professorin Dr. Antje Kley; Professor Dr. Christian Schicha