Detailseite
Projekt Druckansicht

Transformation des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung (JHB) in ein hybrid – print & online – erscheinendes Open Access Journal

Antragstellerinnen / Antragsteller Professorin Dr. Sabine Reh; Professor Dr. Joachim Scholz
Fachliche Zuordnung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 463078084
 
Das Projektziel ist die Transformation des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung (JHB) in ein Open Access Journal, das sowohl online als auch als Print-Version in Kooperation mit einem Verlag erscheint. Damit wird die Kontinuität des Jahrbuchs als wichtigstes Periodikum der Bildungsgeschichte im deutschsprachigen Raum nachhaltig sichergestellt. Zugleich wird das Jahrbuch als elektronisches Journal, dessen Inhalte im maschinenlesbaren jTEI-Format verfügbar gemacht werden, die Entwicklung digitaler Wissenschaftskommunikation und der Digital Humanities auf dem Feld der bildungshistorischen Forschung auf eine neue Qualitätsstufe heben. Das JHB soll Open Access online und die Druckausgabe als Kaufexemplar (beide unter freier Lizenz; vorgesehen ist CC-BY-NC-SA 4.0) erschenen. Dabei sollen sich alle Erscheinungsformen bzw. Repräsentationen zueinander konsistent verhalten und bspw. bei Zitierung nicht als voneinander abweichende Versionen referenziert werden müssen. Die Zeitschrift soll in drei gleichwertigen Repräsentationsformen erscheinen:a) als digitales Open Access Journal b) als gedrucktes Kaufexemplarc) als maschinenlesbare jTEI/XML-Publikation (ebenfalls Open Access).Es soll eine kombinierte Lösung aus automatischer Erzeugung und manueller Bearbeitung der Druckvorlagen entwickelt werden. Parallel zur technischen Umsetzung hat das Projekt zum Ziel, die Zeitschrift so zu gestalten, dass die Texte sowohl mit herkömmlicher Paginierung wie auch mit Absatzzählung wissenschaftlich zitiert bzw. referenziert werden können, ohne dabei explizit auf die spezifische Repräsentanz verweisen zu müssen. Die bildungsgeschichtliche Forschung soll zudem mit dem transformierten JHB eine nachhaltige Publikationsinfrastruktur erhalten, die darauf ausgelegt ist, digitalisierte Quellen wie auch online publizierte Forschungsdaten zu integrieren und die Vernetzung mit anderen Publikationen abzubilden.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung