Project Details
Projekt Print View

Femtosekundenlaser

Subject Area Medicine
Term from 2007 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 46772488
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

1. Intracorneale Ringsegmente (iCRS): Die intracornealen Ringsegmente erweitern das Spektrum der stadiengerechten Therapie des Keratokonus. Zusätzlich kommen die ICRS bei der Behandlung von iatrogener Keratektasie nach LASIK und pelluzider marginaler Degeneration (PMD) zum Einsatz. Durch diesen Einsatz der Ringsegmente wird die Kurvatur der Hornhaut reguliert und die Refraktion modifiziert. Wir untersuchen zurzeit die Langzeit-Ergebnisse und arbeiten an einem Forschungsprojekt über den direkten Vergleich zwischen den verschiedenen ICRS-Typen. 2. KAMRA-Inlay: Das KAMRA-Inlay gehört zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Presbyopie (=Alterssichtigkeits-)Korrektur. Derzeit untersuchen wir die klinischen Ergebnisse der KAMRA-Inlay-Implantation beim Sehen in der Nähe, in der Ferne und im intermediären Bereich. Das KAMRA-Inlay wird unter einen 200 μm dicken Femtosekundenlaser gestützten Flap implantiert. Durch den Femtosekundenlaser wird eine präzise Flap-Kreation und KAMRA-Inlay-Positivierung erzielt. Desweiteren überprüfen wir die Patientenzufriedenheit nach der KAMRA-Inlay-Implantation anhand eines speziellen Fragebogens. 3. Keratoplastik: Immunreaktion nach Femtosekunden- und Excimerlaser-Keratoplastik: Die nichtmechanische Excimerlaser-Hornhaut-Transplantation scheint neben den bekannten optischen Vorteilen immunologisch keine Nachteile zu haben. Die Femtosekundenlaser-Hornhauttrepanation ist bezüglich des visuellen Ergebnisses der konventionellen Methode ähnlich, jedoch immunologisch ungünstiger (besonders die „mushroom-shaped"-Trepanation). 4. LASIK: Die Flap-Kreation mit dem Femtosekundenlaser ist sicherer und präziser als das Ausschneiden mit dem Mikrokeratom. Dadurch erreichen wir postoperativ eine bessere visuelle Qualität und ein geringeres Trockenheitsgefühl nach LASIK.

Publications

  • Immunreaktionen nach Femtosekunden- und Excimerlaser-Keratoplastik. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 2013; 230(5):486-489
    Szentmáry N, Goebels S, El-Husseiny M, Langenbucher A, Seitz B
  • Intrakorneale Ringsegmente beim Keratokonus. Der Ophthalmologe 2013; 110(9):823-829
    El-Husseiny M, Tsintarakis T, Eppig T, Langenbucher A, Seitz B
  • Prophylaxe und Management von Komplikationen bei perforierender Keratoplastik. Der Ophthalmologe 2013; 110(7):605-613
    Seitz B, El-Husseiny M, Langenbucher A, Szentmáry N
  • Vignetting and field of view with the KAMRA corneal inlay. Biomed Research International 2013;2013:154593
    Langenbucher A, Goebels S, Szentmáry N, Seitz B, Eppig T
  • Excimer versus Femtosecond Laser Assisted Penetrating Keratoplasty in Keratoconus and Fuchs Dystrophy - Intraoperative Pitfalls. Journal of Ophthalmology 2015; 2015:645830
    El-Husseiny M, Seitz B, Langenbucher A, Akhmedova E, Szentmáry N, Hager T, Tsintarakis T, Janunts E
    (See online at https://doi.org/10.1155/2015/645830)
  • FSL-Keratoplastik - Mythen und Fakten. Concept Ophthalmologie 2015; 2015(02):12-14
    Seitz B, Janunts E, Szentmáry N, Langenbucher A, Hager T, El-Husseiny M
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung