Ermittlung der UV-Strahlungsdosis eines Aerosols anhand UV-empfindlichen Farbstoffen zur Optimierung von UV-Raumluftfiltern

Antragsteller Professor Dr.-Ing. Frank Einar Kruis
Fachliche Zuordnung Mechanische Verfahrenstechnik
Förderung Förderung von 2021 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 469047872
 

Projektbeschreibung

UV-Strahlung ist effektiv bei der Bakterien- und Vireninaktivierung. Hierbei spielt die Strahlungsdosis eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der Effizienz. Es ist allerdings unklar, ob diese Ergebnisse auch für gasgetragenen Viren gelten, außerdem ist auch die Expositionszeit ein entscheidender Faktor wenn ein kontinuierliches Verfahren auf Viren in Aerosolform angewendet wird. Zur Übertragung von Erkenntnissen über Vireninaktivierung gewonnen an stationären Flüssigkeiten, werden Modellsysteme gebraucht die es ermöglichen, in spezialisierten Aerosollaboren die Wirksamkeit von UV-Strahlung auch als kontinuierlich zugeführtes Aerosol zu untersuchen. UV-empfindliche Farbstoffe sind bekannt und wurden bereits als Modellsystem getestet. Die Abnahme der Absorption oder Fluoreszenz kann mit der Strahlungsdosis in Ws/cm2 in Verbindung gebracht werden. Das Ziel dieses Vorhabens ist, zu Untersuchen ob die Abnahme der Farbintensität von Farbstoffen (mit einem bekannten, im Hochsicherheitslabor ermittelten Zusammenhang zwischen Dosisleistung und Inaktivierung von Viren und Bakterien) mit zunehmender Dosisleistung auch noch gilt, wenn die Flüssigkeit in Aerosolform UV-Strahlung ausgesetzt wird. Dies würde ermöglichen, die Wirksamkeit von UV-basierten Luftreiniger für Aerosole anhand einer Messung der Farbintensität zu überprüfen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen