Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse des Proteoms in Bezug auf Chemoresistenz beim Urothelkarzinom der Blase

Antragsteller Dr. Moritz Reike
Fachliche Zuordnung Reproduktionsmedizin, Urologie
Förderung Förderung von 2021 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 470023332
 
Das Blasenkarzinom gehört zu den meistdiagnostizierten Krebsentitäten weltweit bei Frauen und Männern. Die Mehrheit der Erstdiagnosen sind Nicht-Muskel-Invasive Urothelkarzinome (NMIBC), jedoch erkranken bis zu 30% der Patienten am muskelinvasiven Blasenkarzinom (MIBC). Das MIBC ist mit einer deutlich erhöhten Sterblichkeit assoziiert und zeigt eine 5-Jahres-Überlebensrate von 60%. Die Behandlung im nicht metastasierten Stadium des MIBC sieht eine neoadjuvante Chemotherapie (NAC) gefolgt von einer radikalen Zystektomie (RZE) vor. Die Entscheidungen in der klinischen Behandlung des MIBC werden aktuell auf Grundlage des histopathologischen Befundes sowie der radiologischen Bildgebung gefällt. Ein personalisierter Ansatz basierend auf Biomarkern könnte helfen, Patienten eine zielgerichtetere Therapie zukommen zu lassen. Beispielsweise konnte eine RNA-basierte Subtypisierung in mehreren Studien den Erfolg einer NAC vorhersagen und Patienten identifizieren, die von einer NAC nicht profitieren und sofort einer RZE zugeführt werden sollten. Um eine genauere Vorhersage über das Ansprechen einer NAC oder die Aggressivität des Tumors zu treffen, könnte die Analyse des Tumor-Proteoms helfen, grundlegende Eigenschaften der unterschiedlichen Subtypen zu identifizieren. Das Ziel des hier eingereichten Projektes am Vancouver Prostate Center in Kanada ist folglich eine Tumor-Proteom-Analyse von Patienten mit einem MIBC durchzuführen und hieraus folgend, unter Zuhilfenahme verschiedener digitaler Analyseprogramme, Subtypen zu bilden. Im ersten Schritt soll zunächst die Proteom-Analyse von Gewebsschnitten von Patienten mit einem chemotherapie-resistenten MIBC durchgeführt werden. Hierfür wird ein bereits etabliertes Standard-Protokoll verwendet werden. In der genauen Analyse sollen dann Proteine identifiziert werden, die mit einem Versagen der NAC in Zusammenhang stehen.In einem weiteren Schritt sollen bereits vorliegende Transkriptom-Daten zusammen mit den Daten der Proteom-Analyse mittels einer am Vancouver Prostate Center entwickelten Datenanalysesoftware (OptDis-Software) zusammengeführt und im Hinblick auf Subgruppennetzwerke weiter untersucht werden. Eine erweiterte Datenanalyse wird hiernach folgend mittels der Open-Source-Bioinformatik-Softwareplattform Cytoscape durchgeführt werden.Parallel soll in einem Kooperationsprojekt mit dem Zentrum für Protein-Diagnostik (ProDi) in Bochum unter Zuhilfenahme einer erweiterten Gewebebildgebung (Infrarot-Bildgebung und Raman-Spektroskopie) in Kombination mit künstlicher Intelligenz ein weiteres Verfahren zur Subtypisierung des MIBC entwickelt werden. Ziel ist die Entwicklung eines erweiterten digitalen histopathologischen Befundes des MIBC.Nach meiner Rückkehr soll die Forschung in Form einer Langzeitkooperation fortgesetzt und die im Rahmen des Aufenthaltes am Vancouver Prostate Center gewonnen Fähigkeiten in die Projekte am ProDi und in der Klinik für Urologie am Marien Hospital in Herne eingebracht werden.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug Kanada
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung