Professionsbezogene Entwicklungen in inklusiven Schulen unter Bedingungen der Covid-19-Pandemie

Antragstellerin Professorin Dr. Nadine Spörer
Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2021 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 470154877
 

Projektbeschreibung

Auf der Grundlage theoretischer Konzepte und Forschungsbefunde zu Führungsstilen von Schulleitungen und professioneller Kompetenzfacetten von Lehrkräften soll mit der vorliegenden Studie untersucht werden, inwiefern sich professionsbezogene Erfahrungen, Einstellungen und Belastungen von Schulleitungen und des pädagogischen Personals vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie verändert haben. Dabei soll die Annahme geprüft werden, dass insbesondere eine erhöhte Kooperationsorientierung der Schulleitungen zu verstärkten Kooperationshandeln des pädagogischen Personals führt und somit geringere negative Veränderungen professionsbezogener Erlebnisse des pädagogischen Personals (z. B. Belastung) und lernrelevanter Merkmale von Schülerinnen und Schülern (z. B. Motivation) bewirkt. Die Studie knüpft an ein Längsschnittdesign über drei Messzeitpunkte, verteilt über zwei Schuljahre (2018-2020), an, in dem 214 Grund- und weiterführende Schulen für gemeinsames Lernen (GL) befragt wurden. In der Anschluss-Studie sollen die Schulleitungen und das pädagogische Personal der 214 GL-Schulen sowie Schülerinnen und Schüler der GL-Jahrgangsstufen 2 (N = 40 Klassen) und 7 (N = 20 Klassen) erneut befragt werden. Die Befragungen erheben Einschätzungen zum professionellen Handeln sowie zum Lehren und Lernen im Distanzunterricht aus retrospektiver und aktueller Sicht. Durch die differenzierte Erfassung kooperativer Handlungsprozesse und ihrer Auswirkungen auf unterschiedliche schulische Akteursgruppen soll demonstriert werden, unter welchen Bedingungen inklusives Lehren und Lernen im Distanzunterricht gelingen kann. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen im Bereich der Lehramtsausbildung und Fortbildungen Anwendung finden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortliche Professorin Dr. Antje Ehlert; Professor Dr. Michel Knigge; Dr. Jenny Lenkeit