Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Biogenese von Autotransporter-Adhäsinen Gram-negativer Enteropathogene (B01)

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2007 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 32152271
 
Die Biogenese von Autotransporter Proteinen (AT) ist ein sehr schneller Prozess, der innerhalb weniger Minuten zur Präsentation des vollständig gefalteten Proteins auf der bakteriellen Oberfläche führt. Deshalb erfordert die Analyse dieser Biogenese besondere analytische Methoden. In unserem Projekt benutzen wir eine Variante des Autotransporters Intimin, welcher kurz nach der Initiation seiner Biogenese diesen Prozess stoppt. Mit diesem Werkzeug können wir all die transienten Interaktionen, die während seiner Biogenese stattfinden analysieren, da sie "eingefroren" sind. Mit Hilfe von UVinduzierten positionsspezifischen Crosslinks werden wir direkte Interaktionspartner und die Positionen dieser in vivo stattfindenen Interaktionen identifizieren und gezielt Hypothesen zur Funktion einzelner beteiligter Faktoren (BamA, SurA) beantworten.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Ingo Birger Autenrieth, bis 6/2015; Dr. Monika Schütz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung