Detailseite
Projekt Druckansicht

Photoaktive Nanofasern als Materialien für die lichtgetriebene Katalyse (B11*)

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 364549901
 
B11 entwickelt Elektrospinning-Methoden für die Entwicklung von Nanofasern und selbsttragenden Nanofasermatten auf der Grundlage von Funktionspolymeren mit eingebetteten molekularen PS- und CAT-Spezies (Schwerpunkt: HER und WOC). Die Oberflächen- und Porentechnik der Nanofasern wird eingesetzt, um den Stofftransport und die Lichtdurchdringung sowie die Freisetzung gasförmiger Produkte zu erleichtern. Als Nanofasern der zweiten Generation werden Kern-Schale-Strukturen mit einem lichtabsorbierenden Kern und einer katalytischen Schutzhülle durch koaxiale Elektrospinnverfahren entwickelt. Die Auswirkungen der Polymerintegration auf die photophysikalischen Eigenschaften und die katalytische Reaktivität der molekularen Komponenten werden mit zeitaufgelösten spektroskopischen Methoden in situ untersucht. Dies wird ein mechanistisches Verständnis der Prozesse ermöglichen, die die lichtgesteuerte Reaktivität in Nanofasern steuern.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Friedrich-Schiller-Universität Jena
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dr. Montaha Anjass; Professor Dr. Benjamin Dietzek-Ivansic
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung