Elektrokatalyse in definierten dirigierenden Geometrien: CO2-Reduktion mit molekularen Katalysatoren immobilisiert auf geordneten mesoporösen Kohlenstoffmaterialien (B07*)

Fachliche Zuordnung Statistische Physik, Nichtlineare Dynamik, Komplexe Systeme, Weiche und fluide Materie, Biologische Physik
Polymermaterialien
Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Technische Chemie
Theoretische Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 358283783
 

Projektbeschreibung

Basierend auf geordneten, mesoporösen Kohlenstoffen (OMC) mit Porengrößen im Bereich von 3-18 nm und einer angepassten Wandpolarität werden Elektroden für die elektrokatalytische Reduktion von CO2 entwickelt. Die Katalysatoren werden selektiv in den Mesoporen immobilisiert. ‚Confinement‘-Effekte sowie die Aktivität/Selektivität werden in Halbzellmessungen bestimmt. Daneben werden Vollzellenmessungen durchgeführt, um die Stabilität und die Skalierbarkeit der ‚Confinement‘-Effekte zu bewerten. Simulationen klären die relevanten mikroskopischen Prozesse auf, um ein geeignetes kontinuumsbasiertes Reaktions-Diffusions-Modell für den gesamten elektrokatalytischen Zyklus zu erstellen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu SFB 1333:  Molekulare heterogene Katalyse in definierten, dirigierenden Geometrien
Antragstellende Institution Universität Stuttgart
Teilprojektleiter Professor Dr. Christian Holm; Professor Dr.-Ing. Elias Klemm; Professor Dr. Stefan Naumann