Project Details
Projekt Print View

Wirkungsquerschnitte für Photodissoziation zweiatomiger Moleküle in neutrale Fragmente nach Anregung mit monochromatisierter Synchrotronstrahlung kleinster Bandbreite

Subject Area Optics, Quantum Optics and Physics of Atoms, Molecules and Plasmas
Term from 1998 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5088198
 
Photodissoziationsprozesse zweiatomiger homo- und heteroatomarer Moleküle (O2, N2, CO, NO) in neutrale oder ionische Fragmente sollen mit Hilfe von photoneninduzierter Fluoreszenzspektroskopie und Fluoreszenzanregungsspektroskopie nach Anregung mit monochromatisierter Synchrotronstrahlung kleinster Bandbreite untersucht werden. Zur Monochromatisierung der Synchrotronstrahlung soll der voraussichtlich im Herbst 2002 bei BESSY II (Berlin) in Betrieb gehende höchstauflösende 10m-normal-incidence Primärmonochromator benutzt werden. Mit Primärenergiebandbreiten zwischen 0.1 meV und 0.5 meV sollen erstmalig rotationsaufgelöst Dissoziations- und Autoionisationsprozesse sogenannter "superexcited states" beobachtet und fragmentzustandsselektive Photodissoziationsquerschnitte in neutrale Fragmente nahe der jeweiligen Dissoziationsschwellen bestimmt werden. Dies ermöglicht zum ersten Mal eine eindeutige Zuordnung der beobachteten spektralen Strukturen zu elektronischen Molekülzuständen und die Bestimmung von Verzweigungsverhältnissen zwischen Prädissoziation und Autoionisation molekularer Rydbergzustände.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Hans Schmoranzer
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung