Project Details
Projekt Print View

Untersuchung der Repräsentativität verschiedener Stichprobenverfahren zur Schätzung genetischer Variation in struktur- und artenreichen Waldökosystemen und Prüfung von Optimierungsmöglichkeiten

Subject Area Forestry
Term from 1998 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5091346
 
Das beantragte Vorhaben befaßt sich mit der Entwicklung eines Stichproben-Inventurverfahrens zur repräsentativen und hinsichtlich Zeit- und Kostenfaktoren effizienten Erfassung genetischer Variationen in struktur- und artenreichen Waldökosystemen. Auf vier verschiedenen Versuchsflächen werden in Form von Vollaufnahmen die genetischen Strukturen der Probebäume mit Hilfe von ausgewählten Isoenzym-Genmarkern bestimmt. Zusätzlich werden räumliche Lageparameter erhoben und mit Hilfe eines geographischen Informationssystems dargestellt. Auf der Basis der in den Versuchsflächen gewonnenen Informationen wird durch die Ziehung von Stichproben mit verschiedenen Designs und verschiedenem Umfang die Repräsentativität der einzelnen Verfahren zur Schätzung genetischer Variation geprüft. Durch Computersimulation werden zusätzliche Verteilungsmuster und Stichprobenvarianten untersucht um Stichproben zu entwickeln, die über ein breites Spektrum von möglichen Verteilungsmustern zuverlässige Ergebnisse erzielen. Im Rahmen des Projektes sollen Optimierungsverfahren für Anteilschätzungen bei Forstinventuren entwickelt werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Michael Köhl
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung