Detailseite
Projekt Druckansicht

Ungleichheit, Besteuerung und Umverteilung: Einblicke aus einer deutsch-französischen Perspektive

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Charlotte Bartels; Professor Dr. Fabian Kindermann
Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 510216046
 
Während die Vermögens- und Einkommensungleichheit in vielen Ländern in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, gerieten die europäischen Wohlfahrtsstaaten angesichts wirtschaftlicher Schwierigkeiten und zunehmender Globalisierung unter Druck. EQUITAX wird die effektivsten Steuer- und Transferinstrumente zur Reduktion ökonomischer Ungleichheit identifizieren. Hierfür wird EQUITAX Besteuerung und Ungleichheit mit neuesten Methoden und Daten aus einer deutsch-französischen Perspektive umfassend analysieren und dabei makroökonomische, theoretische und angewandte mikroökonometrische Ansätze kombinieren. Das erste Arbeitspaket vergleicht die Dynamik von Einkommens- und Vermögensungleichheiten in Frankreich und Deutschland. Wir werden neue Langzeitreihen der Einkommensungleichheit vor und nach Steuern für Deutschland erstellen, diese mit bereits existierenden französischen Reihen kombinieren, und den ungleichheitsreduzierenden Effekt der jeweiligen Steuer- und Transfersysteme herausarbeiten. Hierbei unterscheiden wir zwischen allgemeinen und länderspezifischen Institutionen. Das zweite Arbeitspaket untersucht die Verhaltensreaktion reicher Haushalte auf Steuerreformen. Wir werden "natürliche Experimente" bei der Besteuerung von Vermögen in Frankreich und Erbschaften in Deutschland nutzen, die drastische Verhaltensänderungen generiert haben, die in exzellenten administrativen Datenquellen aufgezeichnet sind. So können wir die zentralen Parameter für Wissenschaft und politische Entscheidungsträger ermitteln: Wie wirkt sich die Vermögensbesteuerung auf die Spar-, Arbeits- und Migrationsentscheidung aus? Und darauf, das zu versteuernde Kapitaleinkommen durch Steuerplanung zu minimieren? Inwieweit passen Hochvermögende den Zeitpunkt von Schenkungen an, um die Besteuerung ihrer Vermächtnisse zu vermeiden? Das dritte Arbeitspaket deckt die größten Ineffizienzen der aktuellen Steuerpolitik auf um ein "optimales" System zu entwerfen, indem die Parameter der vorherigen Arbeitspakete mit Steuertheorie kombiniert werden - sowohl aus der Mikro- als auch aus der Makroperspektive. Wir werden zunächst den marginalen deadweight loss der Besteuerung entlang der Einkommensverteilung jedes Landes berechnen, um aufzuzeigen, an welchen Stellen der Einkommensverteilung die aktuellen Steuersysteme ineffizient sind. Mit Hilfe eines Makrosimulationsmodells identifizieren wir die Wohlfahrtsauswirkungen verschiedener Steuerreformen in Deutschland und Frankreich. Diese Analyse dient als Leitfaden für die steuerpolitischen Reformen. Wir erwarten, dass die von EQUITAX identifizierten Mechanismen in Bezug auf Ungleichheit, Besteuerung und Umverteilung dazu beitragen, staatliche Maßnahmen zu verbessern. Unsere neuen Erkenntnisse können eine belastbare Informationsquelle für die öffentliche Debatte darstellen und politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, eine evidenzbasierte Politik für ein gerechtes, geeintes und friedliches Europa zu entwickeln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
Kooperationspartner Professor Dr. Laurent Simula
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung