Detailseite
Projekt Druckansicht

Zeitliche Segmentierung akustischer Inputs: Prosodische und syntaktische und lexikalische Verarbeitung

Fachliche Zuordnung Biochemie und Physiologie der Tiere
Förderung Förderung von 1998 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5105106
 
Das Forschungsvorhaben soll zum Verständnis der Organisation und Funktion prosodischer Sprachverarbeitung im zentralen auditorischen System beitragen. Das Projekt zielt auf die Identifizierung prosodisch relevanter akustischer Parameter und ihrer Interaktionen, auf die Lokalisierung prosodieverarbeitender neuro-anatomischer Strukturen und auf die Aufklärung ihrer funktionalen Organisation, insbesondere der zeitlichen Dynamik mit Bezug auf andere Sprachverarbeitungsprozesse. Unter Ausnutzung zeitlich hochauflösender EKP- und MEG-Techniken soll in einer Serie von Experimenten untersucht werden, wie zeitgebundene prosodische Information auf der Wortebene (Rhythmus) sowie auf der Satzebene (Akzentuierung, Phrasierung) prozessiert wird, wobei auch Abgrenzungen zu nicht-auditivem Input berücksichtigt werden. Neben der topologischen Lokalisierung einer bereits identifizierten EKP-Komponente für prosodische Phrasierung soll in dieser Projektphase vor allem auch die für Satzakzente wichtige Ebene von Diskursinformation (Informationsstruktur) berücksichtigt werden. Dabei stellen die bereits aus der ersten Phase vorliegenden, akustisch vollständig analysierten Sprachsignale eine unschätzbare Basis dar.(P)
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Personen Dr. Kai Alter; Professorin Dr. Anita Steube (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung