Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse spezifischer prokaryontischer Gruppen im oligotrophen Levantinischen Becken im Hinblick auf horizontale und vertikale Zonierung sowie Reaktionen auf Nährstoff-Einträge

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 51093563
 
Die einzigartigen Bakteriengemeinschaften des extrem oligotrophen östlichen Mittelmeeres sollen im event-gesteuerten Ökosystem „Levantinisches Becken" mit molekularbiologischen sowie Kulturbasierten Methoden beispielhaft an ausgewählten Gruppen (Actinobacteria, Bacteroidetes, Archaea) untersucht werden. Im Focus steht der Einfluss von Nährstoffeinträgen als steuernder Faktor (Küstenabstand der Stationen, experimentelle Ansätze an Bord). Veränderungen der Gemeinschaftsstruktur nach Nährstoffeinträgen in Sediment und Wassersäule werden untersucht. Kulturen auf speziell abgestimmten Medien (oligocarbophile Bakterien, Actinobacteria, Bacteroidetes) sollen Aufschluss über physiologische Eigenschaften dieser Gruppen geben und als Basis zur Charakterisierung möglicher neuer Taxa dienen. Bakteriengemeinschaften in der Tiefsee des lerapetra-Beckens und mögliche Vertikalzonierungen der untersuchten prokaryontischen Gruppen werden im Hinblick auf den Eastern Mediterranean Transient (EMT) im Vergleich zu 1999 untersucht. Der besonderen Bedeutung der Ammoniumoxidation und der N2O-Bildung im Ozean entsprechend wird auch die Diversität der Ammonium-Oxidierer (Bacteria und Archaea), ihre Verteilung und Häufigkeit, in diesem Ökosystem analysiert.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung