Project Details
Projekt Print View

Abhängigkeit der Polyelektrolyt-Eigenschaften von der Topologie, Zusammensetzung und Ladungsdichteverteilung

Subject Area Preparatory and Physical Chemistry of Polymers
Term from 1998 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5113490
 
Durch kontrollierte ("lebende"), Polymerisation werden verzweigte Polymethacrylsäuren (PMAS) und Polyacrylsäuren (PAS) verschiedener Topologie (sternförmig und hyperverzweigt) hergestellt. Ihre Eigenschaften werden mit den entsprechenden linearen Polymeren verglichen. Hierbei sollen insbesondere Lösungseigenschaften in Wasser (Struktur, Viskosität) und das Adsorptionsverhalten untersucht werden. Zur Steuerung der Ladungsdichteverteilung wurden Copolymere unterschiedlicher Architektur aus ionischen und nichtionischen Monomeren synthetisiert. Hierzu zählen Pfropfcopolymere mit PAS-Haupt- und Poly(n-butylacrylat)-Seitenketten (und umgekehrt) sowie Gradient-Copolymere (statistische Copolymere mit Zusammensetzungsgradient entlang der Kette) aus unterschiedlichen 5-(N,N-Dialkylamino)isoprenen bzw. (Meth)acrylaten. Es soll insbesondere das Mizellbildungsverhalten bzw. eine mögliche reversible Gelierung mit dem von entsprechenden Blockcopolymeren verglichen werden. Amphiphile ABA-Triblockpolymere sollen durch geeignete Vernetzer zu wohldefinierten amphiphilen Netzwerken umgesetzt werden. Hier sind u. a. die Untersuchung dynamisch-mechanischer Eigenschaften und der Solubilisierung von lipophilen Molekülen von Interesse.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung