Project Details
Projekt Print View

Ausbreitung und Vermischung von Salzwasser im Arkonabecken

Subject Area Atmospheric Science
Term from 1998 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5114566
 
Das aus dem Kattegat in das Arkonabecken einströmende salzreiche Wasser breitet sich zungenförmig von den Schwellen entlang der Topographie am Beckenrand aus. Bodenreibung und Corioliskraft führen zu ausgeprägten Ekman-Bodenreibungsschichten, mit einer in das Beckenzentrum gerichteten Strömungskomponente. Die vertikale Stromscherung in der Bodenreibungsschicht der Salzwasserzunge bedingt durch differentielle Advektion eine intensive Vermischung mit dem in Ausbreitungsrichtung vor der Front lagernden Bodenwasser. Mesomaßstäbliche zyklonale Wirbel, deren barotrope und barokline Anteile über die Bodenreibungsschicht gekoppelt sind, wurden beobachtet.Das Ziel der beantragten Untersuchungen ist es, die Entstehung der mesomaßstäblichen Wirbel und ihre Rolle bei der Zwischenspeicherung und Umverteilung des eingeströmten Salzwassers zu verstehen und in dynamischen numerischen Modellen abzubilden. Durch eine Kombination von Modellierung und Beobachtung sollen Einzelheiten über die Ausbreitungswege des einströmenden Wassers von den Schwellen bis zum zentralen Bodenwasser des Arkonabeckens untersucht werden, die durch die mangelnde zeitliche und räumliche Auflösung der Beobachtungen nicht geklärt werden konnten. Darüber hinaus sollen die Massen- und Salzbilanz entlang ihres Weges bestimmt werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung