Detailseite
Projekt Druckansicht

TREELANDS - Bäume als Inseln - zur phylogenetischen Isolation von Bäumen in Mischwäldern

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Forstwissenschaften
Ökologie der Landnutzung
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 512047130
 
Die Mischung von Bäumen in Produktionswäldern ist eines der wichtigsten Instrumente der waldbaulichen Forstwirtschaft. In den Biodiversitätsexploratorien ist der zunehmende Anteil von Nadelbäumen ein wichtiger Faktor für die Bestimmung der Nutzungsintensität. Die ökologischen Mechanismen, die die Vielfalt im Kronendach von Bäumen, die in verschiedenen evolutionären Nachbarschaften eingebettet sind, antreiben, sind jedoch kaum bekannt. Die Nachbarschaft zu Baumarten mit zunehmender phylogenetischer Isolation kann sich auf verschiedene Weise auf den Zielbaum und seine Bewohner auswirken: Erstens durch Veränderung der Kronen- und Blatteigenschaften und zweitens durch die reine phylogenetische Isolation zu den Nachbarbäumen. Hier testen wir die Hypothese, dass die phylogenetische Isolation eines Wirtsbaums die Arthropodengemeinschaften der vier wichtigsten Baumarten in Mitteleuropa - Fagus sylvatica, Quercus petrae, Pinus sylvestris und Picea abies - beeinflusst. Wir werden Proben von Baumkronen-Arthropoden mittels Benebelung, terrestrisches Laserscanning, Mikroklimamessungen, Blattmessungen und innovative Barcoding-Methoden kombinieren, um acht Vorhersagen in vier Bereichen zu testen. Erstens werden wir untersuchen, ob die phylogenetische Isolation die Insektengemeinschaften direkt über die Isolation oder indirekt über Veränderungen der Kronenstrukturen beeinflusst. Zweitens werden wir die Auswirkungen der phylogenetischen Isolation auf die Variation innerhalb der Bäume und drittens die Auswirkungen dieser Variation auf die Insektengemeinschaften untersuchen. Viertens werden wir die Auswirkungen der phylogenetischen Isolation auf die Herbivorie, die Diversität der verschiedenen Arthropoden-Gilden und die Variation innerhalb von Insektenarten untersuchen. Auf diese Weise können wir zum ersten Mal prüfen, inwieweit frühere Ergebnisse von Eichen auf andere Baumarten verallgemeinert werden können, und einen tieferen Einblick in die ökologischen Mechanismen hinter der Mischungskomponente des Landnutzungsgradienten in Wäldern gewinnen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung