Optimierung der Leistungsfähigkeit der optischen Uhr "SOC2", Installation und Betrieb in Wettzell für Geodäsie und fundamentalphysikalische Untersuchungen

Antragsteller Professor Stephan Schiller, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 490990195
 

Projektbeschreibung

Mit diesem Projekt wird die genaue optische Uhr "SOC2" in das Geodätische Observatorium Wettzell (GOW) eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Uhr, die auf gitterförmig eingeschlossenen Strontium-88-Atomen basiert. Die Leistung, Zuverlässigkeit und Robustheit der Uhr wird in den ersten zwei Jahren des Projekts verbessert. Danach wird die Uhr zum GOW transferiert, wo sie in das SLR-System für die optische Zeitübertragung zu ACES über die ELT-Verbindung integriert wird. Sie wird auch in das GOW-Zeitmesssystem und in die ACES-Mikrowellenverbindung integriert werden. Ziel ist es, die Uhr mit hoher Genauigkeit (1×10^-17) für Intervalle von etwa einer Woche Dauer in einer Reihe von Messkampagnen ab 2025 zu betreiben. Ziel ist die erste Demonstration der Nutzung präziser Zeitübertragung in der Geodäsie und relativistische Geodäsie über eine optische Verbindung, durch wiederholte Vergleiche mit den optischen Uhren der PTB. Ein weiteres Ziel ist ein Test der Universalität der gravitativen Zeitdilatation (GTD).
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Teilprojekt zu FOR 5456:  Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie