Detailseite
Projekt Druckansicht

Nutzung von Lern- und Aktionsangeboten mit weltanschaulichem/religiösem Inhalt im Rahmen der Entwicklung religiös-weltanschaulicher Sichtweisen bei Jugendlichen unter säkularen Bedingungen

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5132900
 
Die Erforschung des Zusammenwirkens verschiedener Sozialisationsinstanzen (Eltern, Schule, Gleichaltrige) bei der Entwicklung weltanschaulicher/religiöser Sichtweisen während der Adoleszens ist Gegenstand der gegenwärtigen interdisziplinären Projektarbeit (DFG-Projekt Pe 745/1-1, vgl. Zwischenbericht). Hierbei ist vor dem Hintergrund der gebrochenen religiösen Tradition in einem neuen Bundesland von besonderem Interesse, welche Interaktionseffekte bei religiös geprägten im Vergleich zu säkular orientierten Sozialisationsinstanzen beobachtbar sind. Die Komplexität des Untersuchungsgegenstandes, die Nowendigkeit der Entwicklung neuer Befragungsinstrumente, der Umfang der Befragung sowie der logistische Aufwand machen die Fortsetzung der Arbeiten in einem dritten Förderungsjahr notwendig. Da die Repräsentativitätsforderung die Konzentration auf den staatlichen Schultyp erforderte, konnten wichtige Sonderentwicklungen - christliche Schulen - nicht berücksichtigt werden. Wir wollen die Gelgenheit nutzen, parallel zu der Fortsetzung der weiteren Auswertungsarbeiten, die Einflußfaktoren im Sozialisationsstrang christlicher Schulen vor dem Hintergrund eines säkularen Entwicklungsumfeldes zu beforschen. Dies wird die Ergebnisse aus der Hauptfragestellung durch wichtige Zusatzinformation ergänzen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Eckart Straube
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung