Das Forschungsvorhaben verfolgt zwei Ziele: 1. Auf der Grundlage eines differenzierten theoretischen Modells sollen die Bestimmungsgründe für die Organisation und Aufteilung der Hausarbeit in partnerschafltichen Haushalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer geschlechtstypischen Differenzierung untersucht werden. Dabei sollen nichteheliche und eheliche Formen von Partnerschaften mit und ohne Kinder im Haushalt in Ost- und Westdeutschland miteinander verglichen werden. 2. Es sollen individuelle Verarbeitungsstrategien sowie Konflikt- und Aushandlungsprozesse zwischen den Partnern unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Gefühlslage, der emotionalen Beziehungsqualität und der Geschlechtsrollenbilder der beiden Partner untersucht werden. Die empirischen Analysen sollen einerseits aus quantitativ angelegten Sekundäranalysen schon existierender Daten (Familiensurvey des DJI, Sozio-ökonomisches Panel des DIW), andererseits aus einer qualitativ angelegten Untersuchung bestehen.
DFG Programme
Research Grants