Project Details
Projekt Print View

Simulation des Kugelstrahlens und der resultierenden Randschichtzustände mit der Methode der Finiten Elemente

Subject Area Materials in Sintering Processes and Generative Manufacturing Processes
Term from 1998 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5147794
 
Mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente soll der Kugelstrahlprozess mit der Zielsetzung simuliert werden, am Beispiel des Stahls 42CrMo4 kennzeichnende Aussagen über die zu erwartenden Randschichtzustände zu erhalten. Der jeweilige Randschichtzustand ist dabei durch die Oberflächentopographie, den Eigenspannungszustand sowie den Verfestigungszustand charakterisiert. In den Simulationsrechnungen zum Einzel- und vorrangig zum Mehrkornaufschlag, die den Temperatur- und Verformungsgeschwindigkeitseinfluß auf das Verformungsverhalten, den Einfluß der Reibung, die Auswirkungen der verformungsbedingten Wärmeentwicklung, den Bauschingereffekt und - soweit erforderlich - statische und dynamische Reckalterungseffekte berücksichtigen, soll systematisch der Einfluß von Strahlparametern wie Strahlmittelbedeckungsgrad, -Geschwindigkeit, -durchmesser und -auftreffwinkel auf über geeignete Bereiche gemittelte und damit repräsentative Eigenschaftsprofile studiert werden. Daneben soll in gleicher Weise auch der Einfluß von Behandlungsparametem bei Sonderstrahlverfahren - wie dem Spannungsstrahlen und dem Strahlen bei erhöhten Temperaturen, die beide am Institut für Werkstoffkunde I weiterentwickelt und systematisch experimentell untersucht werden - analysiert werden. Damit soll das Verständnis für die beim Kugelstrahlen ablaufenden Prozesse gesteigert und die Möglichkeit geschaffen werden, eine Parameteroptimierung für Kugelstrahlprozesse unabhängig von Strahlexperimenten und aufwendigen Messungen von Eigenschaftsprofilen vornehmen zu können.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Otmar Vöhringer
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung