Project Details
Projekt Print View

Die Relevanz von Stickstoffmonoxid (NO) für den Primärerfolg und die Restenose bei koronaren Interventionen

Subject Area Cardiology, Angiology
Term from 1998 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5148186
 
In dem laufenden Projekt KE 405/4-1 wird die Relevanz einer NOabhängigen endothelialen Dysfunktion für den Primär- und den Langzeiterfolg einer koronaren Intervention und damit das Phänomen der Restenose untersucht. Von 01/99 bis 10/00 wurden folgende Ergebnisse erarbeitet: 1. Im Gegensatz zu NO Donatoren dilatiert intrakoronar appliziertes L-Arginin bei Patienten mit KHK und endothelialer Dysfunktion selektiv die stenosierten Gefäßsegmente ohne Aufweitung der angiographisch unauffälligen Abschnitte. Verbunden mit dem Nachweis, daß im menschlichen Koronarkreislauf kein arteriovenöser Gradient für intrakoronar freigesetztes NO besteht, sind diese Ergebnisse vereinbar mit dem Konzept, daß es selektiv in stenosierten Koronargefäßsegmenten zu einer ausgeprägten endothelialen Dysfunktion kommt, die mit L-Arginin beeinflußbar ist. 2. Parallel wurde in einer klinischen Longitudinalstudie der Effekt einer oralen Langzeittherapie mit L-Arginin auf den Erfolg einer koronaren Intervention untersucht. Hier wurden bis 09/00 über 100 Patienten eingeschlossen. Nach Abschluß der Rekrutierung (bis 06/01, n=150) und der Follow-up Untersuchungen (bis 10/01) wird die Aufschlüsselung der Patientengruppen (Placebo vs Verum) und Auswertung im vierten Quartal 2001 erfolgen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung