Project Details
Projekt Print View

Anreicherung und Aktivierung zellulärer Strukturen durch biokompatible Gradientenwerkstoffe

Subject Area Metallurgical, Thermal and Thermomechanical Treatment of Materials
Term from 1999 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5154856
 
Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsvorhabens zwischen dem Lehrstuhl für Glas und Keramik und dem Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie sollen Untersuchungen zur Entwicklung von biokompatiblen, gradierten Materialien aus Calciumphosphaten (Hydroxylapatit, Tricalciumphosphat), Kollagen und Verbundtrukturen durchgeführt sowie deren Auswirkungen auf die Erzeugung sekundärer biogener Gradientenstrukturen im Zellkultursystem erforscht werden. Erste Hydroxylapatitkeramiken mit gradiertem Porengefüge konnten bereits in den ersten beiden Projektjahren erfolgreich hergestellt werden. Diese Werkstoffe gilt es zum Einsatz in der Knochenregeneration hinsichtlich der Materialzusammensetzung (Hydroxylapatit, Tricalciumphosphat), der Prozeßtechnik (Lamination) und der mechanischen Eigenschaften (Festigkeitssteigerung) zu optimieren. Die Auswirkungen der Porenstruktur auf Differenzierung, Wachstum und Aktivität knochenbildender Zellen werden untersucht. Zusätzlich soll die makroporöse Oberfläche mit knochenmorphogenetischen Proteinen belegt werden, um das Einwachsen von Knochenzellen gezielt zu beschleunigen. Somit sollen grundlegende Kenntnisse über die Bedeutung und Vorteile biokompatibler Gradientenwerkstoffe am Beispiel der Knochenersatzmaterialien gewonnen werden.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung