Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutung der Ladung der extrazellulär lokalisierten Aminosäuren für die spannungsabhängige Aktivierung des Kaliumkanals

Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5156362
 
Spannungsgesteuerte Kaliumkanäle sind Membranproteine, die eine Leitfähigkeit für Kaliumionen in Abhängigkeit vom transmembranösen Potential der Zelle aufweisen. Der dazu benötigte Spannungssensor, der das transmembranöse Potential registriert und die Kanalöffnung initiiert, ist die als S4 bezeichnete, transmembranöse Region des Kanalproteins. Andere Molekülanteile müssen jedoch auch an der Spannungsmessung beteiligt sein, da verschiedene Kaliumkanaltypen bei identischer S4-Region unterschiedliche Potentialbereiche der Kanalaktivierung aufweisen. Die Arbeitshypothese des hier beantragten Projektes lautet, daß der Potentialbereich, in dem der spannungsgesteuerte Kaliumkanal aktiviert werden kann, durch die Ladung der extrazellulär lokalisierten Aminosäuren des Kanalmoleküls bestimmt wird. Die Arbeitshypothese soll anhand von fünf Ansätzen überprüft werden, indem die Spannungsabhängigkeit der Kanalaktivierung bzw. der bei der Spannungsmessung auftretenden Ladungsverschiebung der Kanalaktivierung bzw. der bei der Spannungsmessung auftretenden Ladungsverschiebung (Gating-Current) bei verschiedenen Typen von Wildtyp-Kaliumkanälen und mutierten Kanälen im Expressionssystem der Oozyten von Xenotypus laevis untersucht wird. Eine Bestätigung der Hypothese würde die zur Zeit gültigen Vorstellungen über den Spannungssensor des Kaliumkanals deutlich ändern und erweitern. Danach würde der Spannungssensor aus zwei Anteilen bestehen: zum einen aus dem S4-Segment, das den "Schalter" darstellt, der die Öffnung der Kanalpore auslöst, und zum anderen aus den geladenen Aminosäuren der extrazellulär lokalisierten Kanalanteile, die den "Arbeitsbereich des Schalters" festlegen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweden
Beteiligte Person Professor Dr. Peter Arhem
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung