Detailseite
Projekt Druckansicht

Halbwarmumformung zur Erweiterung der Formänderungsgrenzen bei der umformtechnischen Herstellung von Kleinstteilen

Fachliche Zuordnung Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren
Förderung Förderung von 1999 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5163392
 
Mit der durch Halbwarmumformung erreichbaren Erhöhung des Formänderungsvermögens soll das Potential des Mikrofließpressens für die Herstellung von Kleinstteilen erschlossen werden. Bei der Mikroumformung unterliegt das Formänderungsverhalten einem Größeneffekt, der auf das unterschiedliche plastische Verhalten von Rand- und Volumenkörnern zurückgeführt werden kann. Dies gilt auch für die Formänderungsgrenzen, die mit abnehmender Werkstückgröße zunehmend durch die Kornkonfiguration bestimmt werden. Eine erhöhte Umformtemperatur wird nicht nur die Formänderungsgrenzen verschieben, sondern auch diesen Unsicherheitsfaktor reduzieren. Um diese Zusammenhänge zu verstehen, sind grundlegende Untersuchungen zum Fließverhalten bei erhöhter Temperatur erforderlich. Hierfür wird für das Mikrostauchen unter definierten Temperaturbedingungen eine Prüfeinrichtung aufgebaut, mit der die thermische Beeinflussung des Formänderungsvermögens quantifiziert und auf das Mikrofließpressen übertragen wird. Im weiteren Verlauf soll zur schnellen Erwärmung der Werkstücke ein Laser eingesetzt werden. Langfristiges Ziel ist die Realisierung eines beherrschten automatisierbaren Mikroumformprozesses im Halbwarmbereich.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung