Project Details
Projekt Print View

Funktionelle Analyse von cIR Genen

Subject Area Plant Breeding and Plant Pathology
Term from 1999 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5465589
 
Die Systemisch Aktivierte Resistenz (SAR) ist ein neues Pflanzenschutzprinzip, das auf einer biologischen oder chemischen Aktivierung des pflanzeneigenen Abwehrpotentials gegenüber biotischen und abiotischen Schadfaktoren basiert. Ziel des Teilprojekts ist die Charakterisierung neuer Gene, die in der Gerste bei der Ausprägung der SAR nach chemischer Aktivierung gegenüber dem Mehltaupilz beteiligt sind. Die Charakterisierung dieser Gene ist Voraussetzung für ein genaues Verständnis der SAR und damit für ihre optimierte breite Anwendung. Als weitere Konsequenz dieser Arbeit werden heute nicht verfügbare Getreide-spezifische SAR Gene bzw. Promotoren bereitgestellt, die u.a. zur Erstellung von transgenen Pflanzen mit SAR Reporterfunktion verwendet werden können. Diese Pflanzen stellen aus heutiger Sicht ein optimales Werkzeug für eine detaillierte, gewebespezifische Analyse des Resistenzstatus unter verschiedenartigen biotischen und abiotischen Bedingungen dar. Unter dem Gesichtspunkt der erwünschten verstärkten Anwendung der SAR Technologie ist zusätzlich die systematische Analyse der Effizienz von SAR bzw. der neuen SAR Gene gegenüber anderen ökonomisch relevanten Krankheitserregern wie Pseudocercosporella und Pyricularia geplant.
DFG Programme Research Units
Participating Person Dr. Gregor Langen
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung