Detailseite
Projekt Druckansicht

Ein- und niederdimensionale Erdalkali-Oxo- und Oxohalogeno-Cuprate: Synthese und Einkristallzüchtung - Phasengleichgewichte - Eigenschaften

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 1999 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5169760
 
Die experimentelle Beobachtung von Korrelationseffekten in Festkörpern ist an konkrete chemische Individuen in hier interessierenden eindimensionalen Strukturen gebunden. Fortschritte im Nachweis und Verständnis der physikalischen Erscheinungen sind deshalb angewiesen sowohl auf das Auffinden neuer Verbindungen oder Strukturen als auch auf die Synthese von definierten Stoffen und auf die Züchtung von Einkristallen guter Qualität für die Anwendung hochauflösender und orientierungsabhängiger physikalischer Untersuchungsmethoden. Stöchiometrieabweichungen, Substitution und Einlagerung bewirken nicht nur eine Dotierung mit Ladungsträgern, sondern sie beeinflussen auch u.U. entscheidend die Struktur und die Stabilität, und sie stehen in enger Beziehung zu Herstellungsbedingungen. Weiträumige Defekte (Versetzungen, Kleinwinkelkorngrenzen) verschlechtern die Orientierungsbeziehungen in Kristallen und beeinträchtigen Auflösung und Interpretation hochqualifizierter Charakterisierungsverfahren. Die Herstellung von Einkristallen guter Qualität steht in engem Bezug zur Arbeit mehrerer Gruppen des Forschungsschwerpunktes und ermöglicht orts- und winkelabhängige Untersuchungen der Elektronenstruktur. Das Ziel des Vorhabens besteht in der Herstellung von Cupraten und Halogenoxocupraten mit ein- und niederdimensionaler Struktur und Anomalien im Transport- bzw. magnetischen Verhalten sowie in der Aufklärung von physikalisch-chemischen Eigenschaften, die für den Herstellungsprozeß und die Eigenschaftsbeeinflussung von Bedeutung sind. Dabei sollen thermodynamische Stabilität und chemische Gleichgewichte mit eingeschlossen sein, die ihren Ausdruck in dem für die Herstellungsbedingungen zutreffenden Phasendiagramm finden. Diese Informationen sind Grundlage für die gezielte Eigenschaftsbeeinflussung. Untersuchungen zur Ermittlung von Liquidusflächen sind Grundlage für die Gestaltung optimaler Züchtungsprozesse.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung