Detailseite
Projekt Druckansicht

Isolierung und Charakterisierung von Bezugssubstanzen im Forschungsschwerpunkt ROSIG

Antragstellerin Dr. Gudrun Abbt-Braun
Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 1994 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5170020
 
Im letzten Antragszeitraum werden Referenzsubstanzen aus dem Kläranlagenablauf nach der XAD-Methode sowie durch Ultrafiltration dargestellt. Die Basischarakterisierung erfolgt weiterhin durch die bereits bei den anderen Proben angewendeten chemischen, physikalischen, chromatographischen und spektrokopischen Methoden. Eine statistische Auswertung der Basisdaten erfolgt mit Korrelationsrechnungen. Hier sollen verstärkt die Ergebnisse der Basisdatensätze mit den Ergebnissen der verschiedenen Arbeitsgruppen ausgewertet werden. Außerdem sollen durch "Principal Component"-Berechnungen wichtige Unterscheidungsmerkmale der Proben untereinander bestimmt werden. Grundlegend neue methodische Ansätze werden nicht mehr verfolgt werden. Die Langzeitstabilität der Bezugssubstanzen sowie die Veränderung der Eigenschaften durch Gefriertrocknung und Rücklösung soll durch die o.e. Methoden in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen ebenfalls untersucht werden. Die Untersuchungen zur Wechselwirkung substituierter PAK-Derivate (z.B. Naphthol) mit ROS mit statischen und zeitaufgelösten Fluoreszenzmethoden werden im kommenden Antragsjahr abgeschlossen werden. Fluoreszierende Substrukturen in ROS sollen durch den Vergleich mit Modellfluorophoren sowie durch Ultratieftemperatur-Messungen charakterisiert werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Fritz Frimmel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung