Detailseite
Projekt Druckansicht

Keratin-assoziierte Proteine, KAP, des humanen Haarfollikels: Genstruktur, Expression und Pathologie

Antragsteller Dr. Jürgen Schweizer
Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5184960
 
An der Ausbildung des Haares sind hauptsächlich zwei Klassen von Strukturproteinen beteiligt: die das Intermediärfilamentnetz von Trichozyten bildenden Haarkeratine und die Keratinassoziierten Proteine, KAP, die die zelluläre Matrix für die Keratinmakrofibrillen aufbauen. Bisher liegen Sequenz- und Expressionsdaten für insgesamt 11 distinkte KAP-Multigenfamilien nur aus Untersuchungen im Wollfollikel vor. Nachdem wir in den letzten Jahren die Differenzierung des humanen Haares auf der Basis der Haarkeratinexpression weitgehend aufklären konnten, soll im vorliegenden Projekt die molekulare Charakterisierung der humanen KAP-Multigenfamilien vorgenommen werden. Dies soll auf Genebene durch chromosome walking auf der Basis von PAC Klonen erfolgen und die chromosomale Lokalisierung der KAP-Gene einschließen. Da die typische Kräuselung der Wollfiber auf die streng bilateral segmentierte Expression bestimmter KAP-Familien und die nachfolgend unterschiedlich dichte Verpackung der Keratinmakrofibrillen im Kortex zurückgeführt wird, soll die Rolle von KAP bei der Strukturausbildung von Haaren durch vergleichende KAP Expressionsstudien auf mRNA- und Proteinebene am kaukasischen (curly), negroiden (woolly), mongolischen (straight) Haartyp, sowie an einer Reihe erblicher Strukturanomalien des humanen Haares untersucht werden. Promotorstudien zur Regulation der KAP Expression sollen die Basis zur Ermittlung genetischer Faktoren bilden, die den jeweiligen Haarphänotyp determinieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung