Project Details
Projekt Print View

Der technische Fortschritt in der Metallverhüttung und -raffinierung während der römischen Kaiserzeit am Beispiel des Kupfers

Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 1999 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5195290
 
Detaillierte Verhüttungs- und Raffinierungsabläufe des in der Römerzeit in großen Mengen verarbeiteten römischen Kupfers sind bis heute noch unbekannt. Sicher ist, daß viele verschiedene Lagerstätten in den Provinzen, besonders in Spanien ausgebeutet wurden. Bei großen Analyseserien an Buntmetallobjekten dieser Zeit stellte sich heraus, daß immer wieder definierte Kupferlegierungen auftreten, die gleiche Zusammensetzung bis in den Spurenelementbereich hinein aufweisen. Dies wäre nicht denkbar, wenn einfach verhüttetes Kupfer aus verschiedenen Lagerstätten verwendet worden wäre (Zinn und Zink, die wichtigsten Legierungspartner des römischen Kupfers sind, bedingt durch den Charakter ihrer Erze, von sich aus sehr rein). Die Römer waren auf eine flächendeckend reproduzierbare Verhüttungstechnik angewiesen, denn sonst würden wohl kaum solch große Mengen chemisch ähnlicher Gefäßserien aus Rohmaterial verschiedener Lagerstätten kommen. Das Kupfer im römischen Italien, in Spanien und anderen Provinzen ist Gegenstand des Forschungsvorhabens. Im Mittelpunkt steht dabei eine große und statistisch relevante Zahl römischer Kupfermünzen sowie andere Objekte (Gebrauchsgegenstände aus Kupfer, Barrenfunde), die für analytische Untersuchungen zugänglich sind. Die Kupfermünzen sind unlegiert und wahrscheinlich auch nicht mehrmals eingschmolzen bzw. überprägt worden, und sind daher ideale Untersuchungsobjekte in Bezug auf das ursprünglich verwendete Material. Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe der chemischen Zusammensetzung und der Blei-Isotopie das archäologische Material analytisch zu erfassen und die Frage nach Herkunft und Verhüttungstechnik des römischen Kupfers zu diskutieren.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung