Detailseite
Projekt Druckansicht

Altersbestimmungen submariner Flanken und Rücken der Kanarischen Inseln und Sahara Seamounts

Antragsteller Dr. Paul van den Bogaard
Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 1999 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5200438
 
Anhand von umfangreichen Dredgematerial (Meteor 43-1) sollen zum ersten Mal physikalische Altersbestimmungen von Gesteinen der submarinen Vulkanflanken der Inseln Gran Canaria, Tenerife, La Palma und Hierro sowie einer Seamountkette, die von den westlichen Kanaren bis zu den Sahara Seamounts 500 km südlich reicht, durchgeführt werden. Datiert werden sollen Alkalifeldspateinsprenglinge, die in Trachyten/Phonolithen/Rhyolithen der Vulkanflanken und mehrerer Seamounts gedregt wurden, frische basaltische Gläser sowie Basalt-Matrixpräparate. Die durch die Altersbestimmungen zu klärenden Fragen umfassen: ist die Insel Tenerife - und die anderen Inseln - in den letzten ca. 3 Millionen Jahren um über 2500 m abgesunken oder im wesentlichen stationär? Ist die südliche Seamountkette im wesentlichen gleich alt wie die Kanaren oder wesentlich älter/jünger? Wann sind die durch subaerische Erosion entstandenen Seamounts Endeavour (Top 250 m unter NN) und Tropic Seamount (Top 1.000 unter NN) abgesunken? Sind die detailliert beprobten 20-40 km langen submarinen südlichen Rücken von La Palma und Hierro gleich alt, älter oder wesentlich jünger als die bis über 2000 m hohen subaerischen Vulkanteile (La Palma)? Das so zu erarbeitende Altersgerüst wird wichtige Daten zur Frage liefern, inwieweit die Kanaren das Resultat eines fokussierten Hot spots oder einer breiten diffusen Mantelanomalie darstellen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung