Project Details
Projekt Print View

Realisierung und Charakterisierung einer kontinuierlich emittierenden Quelle für bildgebende Systeme im THz-Frequenzbereich, basierend auf mehrmodigen Halbleiterlasern

Subject Area Electronic Semiconductors, Components and Circuits, Integrated Systems, Sensor Technology, Theoretical Electrical Engineering
Term from 2000 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5203948
 
Ziel der Arbeiten ist die Realisierung einer kontinuierlich emittierenden Quelle von Strahlung im Terahertz-Spektralbereich, die für Spektroskopie und Bildgebung verwendet und kompakt und kostengünstig realisiert werden kann. Dies soll mittels Differenzfrequenzerzeugung durch Photomischen von zwei Wellenlängen in photoleitenden Mikrostruktur-Antennen erfolgen. Im Rahmen dieses Projektes sollen die für diese optischen Heterodyn-Experimente notwendigen zwei Wellenlängen mittels Halbleiterlasern erzeugt werden. Insbesondere werden verschiedene Konzepte verfolgt, die auf der 2-Wellenlängen-Emisission eines einzelnen Lasers beruhen.Im Einzelnen verfolgt das Projekt folgende Ziele: 1.) Realisierung einer durchstimmbaren 2-Wellenlängen-Dauerstrich-Quelle unter Verwendung von Breitstreifen-Halbleiterlasern in doppelt resonantem, spektral selektivem externen Resonator. 2.) Anwendung des sogenannten "selfseeded gain switching" von Halbleiterlasern mit externem Faserresonator zur realisierung des 2-Wellenlängenbetriebs unter Ausnutzung der Vorteile von Glasfaserkonfigurationen. 3.) Charakterisierung und Optimierung der in 1. und 2. angeführten Konzepte hinsichtlich der erzielbaren Terahertz-Leistung, Frequenz, Linienbreite, Durchstimmbarkeit und Frequenzstabilität. 4.) Durchführung von Applikationstests in einem bildgebenden System und Vergleichsmessungen mit den in den anderen Projekten des Paketantrags entwickelten Quellen.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Dr. Ingo Fischer
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung