Detailseite
Projekt Druckansicht

Rohstoffe der Geisteswissenschaften: Materielle Provenienzen von Arbeitsmedien

Fachliche Zuordnung Theater- und Medienwissenschaften
Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 520844578
 
Das 19. und frühe 20. Jahrhundert sind ein wichtiger Bezugspunkt für die Institutionalisierung der Geisteswissenschaften. An Universitäten in Europa, den USA und anderorts entstanden neue geisteswissenschaftliche Theorien und Methoden, Lehrstühle, Seminare und Institute, von denen sich einige ausdrücklich von den Naturwissenschaften abgrenzten und andere alte Verbindungen zwischen den Wissenskulturen aufrechterhielten oder neue herstellten. Zugleich bezeugte diese Zeit das Aufkommen zahlreicher Medien, deren massenhafte Verwendung von der kontinuierlichen Verfügbarkeit großer Mengen sogenannter Rohstoffe und synthetischer Stoffe abhing. Ziel des Projekts ist es, die vielfachen Bezüge zwischen diesen von der medien-, wissens- und wirtschaftsgeschichtlichen Forschung bislang getrennt voneinander betrachteten Entwicklungen aufzuzeigen. Das Projekt setzt beim medienwissenschaftlich viel beschriebenen „medientechnischen Apriori“ der Wissensformation an, um den Fokus auf das „materielle Apriori“ zu verschieben, also auf die vielzähligen Roh- und Ersatzstoffe, die in der Moderne eine kontinuierliche und massenhafte Medienproduktion überhaupt erst ermöglichten. „Rohstoffe“ verstehen wir dabei als Konstrukte eines ökonomischen Dispositivs, resultierend aus Strategien der lokalen und globalen Aneignung sowie aus diskursiven, technischen und medialen Transformationen stofflicher Ressourcen. Wir möchten zeigen, inwiefern die Geisteswissenschaften der Moderne durch ihren jeweiligen Mediengebrauch in diese Ressourcenökonomie eingebunden waren und sie mitgestaltet haben. So verbindet unser Vorhaben eine sich aktuell neu formierende Geschichtsschreibung der Geisteswissenschaften (history of humanities) mit neuen Forschungsansätzen im Bereich der Medienökologie und Medienökonomie (ecomedia studies). Das Projekt untergliedert sich in drei Teilprojekte (TPe). Jedes TP fokussiert jeweils eine für die geisteswissenschaftliche Praxis zentrale Mediengattung und Materialart: Schriftmedien/Papier (TP 1), Klangmedien/Wachs (TP 2) und Bildmedien/Cellulosenitrat (TP 3). Zugleich leisten die drei TPe je eigenständige neue Beiträge zur Geschichte und Theorie medialer Formate und Praktiken (TP 1), einer materialbasierten Transmedialität (TP 2) und der Stoffgebundenheit visueller Wissensproduktion (TP 3). Methodisch arbeiten alle TPe mit vergleichenden, mikrohistorischen Fallstudien zur Mediennutzung verschiedener Geisteswissenschaften und kombinieren diese mit longue durée-Studien über die Rohstoffe und Lieferketten der entsprechenden Medien. Alle drei TPe greifen auf reiche, bisher unerschlossene Archivbestände zurück. In Erweiterung des Methodenspektrums ist vorgesehen, Materialanalysen erhaltener medialer Objekte der TPe vorzunehmen, um Einsichten in deren exakte materielle Komposition zu ermöglichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung