Project Details
Projekt Print View

Die Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit (ca. 1460-1530) in Mitteleuropa und England

Subject Area German Medieval Studies (Medieval German Literature)
Term from 1999 to 2001
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5209922
 
Eine der wesentlichen Errungenschaften des frühen Buchdrucks ist die Herausbildung eines eigenständigen Titelblatts (oder mehrerer bucheinleitender Blätter: Titelei bzw. Titelbogen), das dem eigentlichen Text vorgeschaltet wird. (...) Ohne das Titelblatt sind weder die wissenschaftliche Bibliographie noch moderne Bibliothekskataloge möglich. Es bedarf einer Zeitspanne von etwa fünf bis sechs Jahrzehnten nach der Erfindung des Buchdrucks um 1450, innterhalb derer sich das Titelblatt bzw. seine Positionierung (recto-Seite zu Buchbeginn) durchsetzt, die einzelnen Bestandteile (Autor, Sachtitel usw.) aus unterschiedlichen Positionen (vormals z.B. Kolophon, Incipit usw.) auf das Titelblatt vorrücken, ansatzweise normiert und in eine bestimmte Position zueinander (Layout) gebracht werden. Parallel dazu entwickelt sich der Sachtitel. Dieser Prozeß soll buchtypen-, textsorten- und sprachenspezifisch (volkssprachlich/lateinisch) in breiter regionaler Streuung (Drucker/Druckort/Region/buchhändlerische Beziehungen zwischen Regionen) aufgrund eines zu erarbeitenden Katalogs früher Titelblätter analysiert werden. Der Untersuchungszeitraum reicht von ca. 1460 (Erscheinen der frühesten Titelblätter) bis 1530 (endgültige Durchsetzung und Herausbildung einer Typologie).
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung