Project Details
Projekt Print View

Lohnverhandlungen, Lohnstruktur und Gütermarkt

Subject Area Economic Theory
Term from 1999 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5211000
 
Das beantragte Projekt soll ein Modell der Lohnverhandlungen unter Berücksichtigung der institutionellen Besonderheiten in Deutschland entwickeln, das speziell darauf abzielt, die Lohnstruktur bei Gütermarktunvollkommenheiten zu endogenisieren. Hierbei soll explizit zwischen der tariflichen und der effektiven Lohnstruktur unterschieden werden, um die Instrumente der tariflichen Lohnauseinandersetzungen von der endogenen Lohnstruktur zu unterscheiden. Auf dieser theoretischen Basis soll eine empirische Analyse der Lohnverhandlungen in West-Deutschland durchgeführt werden, die mittels sektoraler und Individualdaten das strukturelle Modell der Lohnverhandlung identifiziert. Dieses empirische Modell erlaubt dann Aussagen zur Wirkung veränderter Bedingungen auf den Gütermärkten, wie beispielsweise die Erosion von Renten, auf Lohnstruktur und Beschäftigung unterschiedlicher Gruppen von Arbeit. Zugleich kann die Konsequenz der Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt, wie beispielsweise staatlich administrierte Lohnnebenkosten, untersucht werden. Darüber hinaus bietet das Modell eine Grundlage für wirtschaftspolitische Aussagen zur Reform des Lohnverhandlungssystems in Deutschland.
DFG Programme Priority Programmes
Participating Person Professor Dr. Thiess Büttner
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung