Project Details
Projekt Print View

The carbon isotopic composition of terrestrial organic matter as a proxy signal for climatic and paleobotanical evolution during the late Paleozoic

Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 1999 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5215072
 
Systematische isotopengeochemische Studien zum globalen Kohlenstoffkreislauf des Phanerozoikums haben sich bisher ausschließlich auf marine Sequenzen konzentriert. Signifikante zeitliche Variationen der d13C Werte des karbonatisch und organisch gebundenen Kohlenstoffs kennzeichnen dabei vor allem das Jungpaläozoikum (Devon - Perm) und dokumentieren Veränderungen im globalen Kohlenstoffkreislauf. Der beobachtete Anstieg im d13C parallelisiert Entwicklung und Besiedlung der Kontinente mit Landpflanzen und wird im Sinne einer Isotopenmassenbilanz als Reflektion einer gesteigerten Ablagerung organischer Materie auf den Kontinenten interpretiert. Eine entsprechende zeitliche Entwicklung der d13C Werte für den terrestrischen organischen Kohlenstoff existiert jedoch nicht. Wenige Einzelarbeiten konzentrieren sich auf einige Kohlevorkommen. Ziel einer systematischen Bearbeitung der Kohlenstoffisotopie des terrestrischen organischen Materials ist die Charakterisierung und Quantifizierung entsprechender zeitlicher Variationen. Ein Vergleich mit den Kurven für marine Sedimente soll die Veränderungen des globalen C-Haushalts dokumentieren und weiter spezifizieren. Desweiteren soll untersucht werden, inwieweit sich physiologische Veränderungen der Landpflanzen durch Isotopenuntersuchungen charakterisieren lassen.
DFG Programme Priority Programmes
Participating Person Professor Dr. Hans Kerp
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung