Project Details
Projekt Print View

Zuverlässigkeitsprognosen für Komponenten und Baugruppen im Kraftfahrzeug

Subject Area Traffic and Transport Systems, Intelligent and Automated Traffic
Term from 2000 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5226706
 
Ausfalldaten im Felde von Baugruppen in Kraftfahrzeugen werden gegenwärtig nur während der Garantiezeit - diese beträgt in der Regel ein Jahr - erfaßt, so daß es nicht möglich ist, Zuverlässigkeitskenngrößen wie Lebensdauerverteilung etc. mit den klassischen Methoden der Zuverlässigkeitstheorie zu bestimmen. Aufgrund des Produkthaftungsgesetzes, erhöhten Ansprüchen des Verbrauchers, interessiert sich der Hersteller für das langfristige Ausfallverhalten seiner Produkte im Felde.Von der Arbeitsgruppe des Antragstellers wurden erstmalig Zuverlässigkeitsprognosemodelle für elektronische Steuergeräte (Antiblockiersysteme (ABS), Fahrdynamikregelung (FDR) etc.) entwickelt und mittels praxisbezogener Daten erfolgreich verifiziert.Aufbauend auf diesen Ergebnissen soll nunmehr ein allgemeines Zuverlässigkeitsprognosemodell entwickelt werden, welches den gesamten Verlauf der Ausfallrate (Früh-, Zufalls- und Verschleißausfälle) berücksichtigt und auf der Basis realer Felddaten von mechatronischen und mechanischen Baugruppen, verifiziert werden.Des weiteren ist beabsichtigt, Zuverlässigkeitsprognosemodelle für noch nicht im Felde befindliche neue Baugruppen und Geräte, die einen ähnlichen Aufbau aufweisen, zu entwickeln, wenn nur wenige Daten aus der Erprobung vorliegen. Diese sind mit den Modellen aufgrund realer Felddaten zu verknüpfen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung