Detailseite
Projekt Druckansicht

Mensch und Symbol in der Kultur Japans - Materialien zu einer interkulturellen Philosophie

Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5232646
 
Das Forschungsvorhaben soll ein Beitrag zur Grundlegung einer interkulturellen Philosophie sein. Es setzt dort ein, wo philosophische Praxis wesentlich durch den Dialog der Kulturen geprägt ist: Das ist z.B. in Japan der Fall. Wie die Verschiedenheit der philosophischen Sprachen und die Pluralität der Kulturen ohne Rückgriff auf relativistische Lösungen verbindlich gedacht werden kann, gehört zu den Grundfragen einer interkulturellen Philosophie, die sprachphilosophisch durch Wilhelm von Humboldt, kulturphilosophisch durch Cassirer vorbereitet sind. Das Forschungsvorhaben soll diese Fragen an einem prominenten Werk der modernen japanischen Philosophie entfalten. Hier bietet sich die Ethik Watsujis an, die ihr Thema im Wechsel kultureller Perspektiven bestimmt. Für das Projekt einer interkulturellen Philosophie lassen sich daraus allgemeine Grundsätze ableiten. ...
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung