Detailseite
Projekt Druckansicht

Entstehung und frühe Evolution der Angiospermen, abgeleitet aus einer Analyse der Chloroplastengenome

Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Förderung Förderung von 2000 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5233342
 
Entstehung und frühe Entfaltung der Angiospermen sind auch heute noch ein "tiefes Geheimnis", wie Darwin es vor 117 Jahren in einem Brief an Hooker formuliert hat. Weder mit klassischen Methoden noch mit den eingesetzten molekularen Markern ist es gelungen, ein klares Bild ihrer Entstehung und frühen Entfaltung zu zeichnen. So liegen etwa molekulare Schätzungen der Entstehungszeit der Angiospermen zwischen dem Karbon und dem späten Jura. Das hier vorgelegte Projekt zielt darauf ab, phylogenetische Beziehungen zwischen Hauptlinien der Samenpflanzen und basalen Linien der Angiospermen anhand einer Analyse aneinandergehängter Proteinsequenzen von 14 ausgewählten Chloroplastengenen herauszuarbeiten. Unter allen 211 Proteinen, die in neun komplett sequenzierten Chloroplastengenom kodiert sind, erwiesen sich diese Proteine als am besten geeignet für die phylogenetische Rekonstruktion auf der gewünschten taxonomischen Ebene. Einzel analysiert ergaben sie eine bessere Auflösung für (1) die Angiospermen-Gymnospermen-Trennung und (2) die Trennung von Monokotylen und Dikotylen als die übrigen Chloroplastenproteine einschließlich rbcL. Zusammen analysiert könnten sie Licht auf das Rätsel der Angiospermenherkunft werfen und helfen, die Entstehungszeit der Angiospermen weiter einzugrenzen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung