Detailseite
Projekt Druckansicht

Dichtefunktionaluntersuchungen zur elektronischen und geometrischen Struktur von Metallkomplexen und Metallclustern in Zeolithen

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie
Förderung Förderung von 1995 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5237852
 
Das Projekt ist der quantenchemischen Untersuchung der elektronischen und geometrischen Struktur von Metallteilchen in Zeolithen und ihrer Komplexe mit adsorbierten Molekülen mit Hilfe der Dichtefunktionalmethode gewidmet. Insbesondere soll die Wirt-Gast-Wechselwirkung derartiger Systeme aufgezeigt und geklärt werden. Für diese rechnergestützten Untersuchungen steht mit dem jüngst in der Arbeitsgruppe des Antragstellers entwickelten Programm ParaGauss eine leistungsfähige Neuimplementierung der DF-Methode für Parallelrechner zur Verfügung. Folgende Aufgaben werden schwerpunktmäßig bearbeitet:1. Charakterisierung des Einflusses der Zeolithmatrix auf die elektronische und geometrische Struktur kleiner Metallteilchen (Ir6, Rh6); Konsequenzen dieser Wirt-Gast-Wechselwirkung für die Schwingungsparameter von CO-Sondenmolekülen.2. Struktur und Trägerwechselwirkung von Rhodium- und Rutheniumkomplexen in Hohlräumen von Zeolithen mit CO und N2 als Liganden.3. Struktur, Wirt-Gast-Wechselwirkung und Redoxverhalten kleiner Titanoxidcluster, die in Hohlräumen von Zeolithen eingeschlossen sind.4. Adsorption von N2 in alkali-ausgetauschten basischen Zeolithen; Einfluß der Wirt-Gast-Wechselwirkung auf die Schwingungsparameter von Sondenmolekülen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung