Project Details
Projekt Print View

Palökologie der mesozoischen Tetrapoden im Junggarbecken

Subject Area Palaeontology
Term from 2000 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5238456
 
Das Junggar Becken enthält eine kontinuierliche Sedimentfüllung, die sich über das gesamte Mesozoikum erstreckt. Es handelt sich hierbei um terrigene Sedimente in Form von Tonen, Kohleflözen, Sandsteinen und untergeordnet auch limnischen Kalken. Diese Sedimente beherbergen neben zahlreichen Pflanzenfossilien vor allem auch gut erhaltene Wirbeltiere. Da das Becken über den betrachteten Zeitraum hinweg geographisch eine sehr stabile Lage aufwies, bietet es ideale Voraussetzungen zur Analyse der Palökologie der mesozoischen Tetrapoden. Drei Fragestellungen sollen hierbei schwerpunktmäßig bearbeitet werden. Zum einen soll die Ökologie jurassischer und kretazischer Wirbeltierfaunen analysiert werden. Hierbei soll sowohl die Faunenzusammensetzung analysiert werden, als auch die ökologische Rolle der einzelnen Tetrapodengruppen charakterisiert werden. Insbesondere die Untersuchung der Autökologie der herbivoren Dinosaurier, speziell der Sauropoden, soll hierbei im Mittelpunkt stehen. Flankierend sollen histologische, mineralogische und isotopengeochemische Analysen des fossilen Knochenmaterials sowohl im Hinblick auf das Palaeoenvironment als auch auf die Physiologie der verschiedenen Großtetrapoden durchgeführt werden. Schließlich soll das Datenmaterial die Basis für die Charakterisierung der zeitlichen Entwicklung der lokalen Ökosysteme im Mesozoikum liefern. Gerade diese zeitliche Abfolge der fossilreichen Lagerstätten eröffnet die Möglichkeit, den Wechsel der Faunenelemente mit der Entwicklung der Paläofloren zu vergleichen und somit viel weitreichendere ökologische Interpretationen zu gewinnen, als dies bei den meisten Wirbeltierfundstellen bisher möglich war oder durchgeführt wurde.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung