Project Details
Projekt Print View

Molekulare Analyse der Eisenassimilation in der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii

Subject Area Plant Biochemistry and Biophysics
Term from 1995 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5246258
 
Das Ziel ist die Aufklärung der Mechanismen, die an der regulierten Fe-Aufnahme in der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii und in dikotylen Pflanzen beteiligt sind. Anhand unserer Ergebnisse konnte gezeigt werden, daß, genauso wie in dikotylen Pflanzen, die Fe-Reduktion in Chlamydomonas eine notwendige Voraussetzung für die Fe-Aufnahme ist. Desweiteren Scheint in Chlamydomonas zusätzlich zu einer Fe3+-Reduktase und einen Transporter eine kupferhaltige Oxidase an der Fe-Aufnahme beteiligt zu sein. Aufgrund dieser Reoxidation des Fe2+ zeigt der gesamte Mechanismus Ähnlichkeit zur Fe-Aufnahme in Saccharomyces und Vertebraten. In dikotylen Pflanzen existieren bislang keinerlei Hinweise auf die Beteiligung einer Ferroxidase an Fe-Aufnahme. In dem beantragten Projekt sollen die Arbeiten zur Klonierung des Oxidasegens auf Chlamydomonas fortgesetzt und die Bedeutung dieses Enzyms für die Fe-Aufnahme charakterisiert werden. Um weitere Komponenten des Fe-Aufnahmesystems zu identifizieren, wurden Änderungen in der Proteinexpression unter Fe-Mangel untersucht. Mittels zweidimensionaler Elektrophorese konnten 15 Plasmamembran- und 15 lösliche Proteine in Chlamydomonas identifiziert werden, die unter Fe-Mangel differentiell exprimiert sind. Diese Proteine sollen mittels MALDI-TOF-Massenspektrometrie analysiert und identifiziert werden. GFG. sollen unbekannte oder für die Fe-Aufnahme wichtige Gene durch den Einsatz von degenerierten Oligonukleoitiden kloniert werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Persons Dr. Sophie Haebel; Dr. Alexandra Herbik
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung