Detailseite
Projekt Druckansicht

Entschlüsselung der geologischen Aufzeichnungen fluvial-mariner Übergangsumgebungen mithilfe einer umfassenden Untersuchung im Makro- bis Mikromaßstab: von 3D-Aufschlussmodellen bis hin zu Mikrofazies

Antragsteller Dr. Marcello Gugliotta
Fachliche Zuordnung Geologie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 524714083
 
Fluss-Meer-Übergangssysteme (d. h. Deltas und Flussmündungen) und die daraus resultierenden Sedimentgesteine sind besonders komplex und für Geowissenschaftler schwer zu entziffern. Die meisten Studien zu diesen Übergangssystemen aus geologischen Aufzeichnungen konzentrieren sich auf Beobachtungen unter Verwendung von sedimentologischen Protokollen und Faziesanalysen im Feld oder in Bohrkernen. Die größeren Merkmale werden auch durch Panorama- oder Drohnenbilder und durch Korrelation der Protokolle untersucht, aber diesem Aspekt kann sicherlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Auch kleinräumige Merkmale und die geochemischen Abdrücke der verschiedenen Fluss- und Meeresumgebungen sind noch immer schlecht untersucht. Das vorliegende Projekt möchte diese Lücke schließen und bietet eine umfassende Untersuchung der fluvial-marinen Gesteine der Agrio-Formation der Unterkreide im Neuquén-Becken in Argentinien. Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, dieses fluvial-marine System durch eine Untersuchung im Makro- bis Mikromaßstab zu entschlüsseln. Dieses Gesamtziel gliedert sich in drei Ziele, die das Bremer Team mit Unterstützung von Kooperationspartnern der Universität La Plata in Argentinien bearbeiten wird. Das Projekt wird zwei Jahre dauern, von Juni 2023 bis Mai 2025. Die Rekonstruktionen im Makromaßstab werden durch den Aufbau von 3D-Aufschlussmodellen auf der Grundlage von Datenerfassungen von Unmmanned Aerial Vehicles (UAVs) und Light Detection and Ranging (LiDAR) durchgeführt sind umgangssprachlich als Drohnen bzw. Laserscanner bekannt. Was den Mikromaßstab betrifft, so wird eine Reihe von petrografischen und geochemischen Analysen durchgeführt. Diese neuen Daten werden später mit bestehenden sedimentologischen Felddaten aus einem laufenden CONICET-finanzierten Projekt kombiniert, um integrierte Ergebnisse zu erhalten und eine Zusammenfassung der sedimentologischen Merkmale auf verschiedenen Maßstäben in fluvial-marinen Übergangsumgebungen bereitzustellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Argentinien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung