Detailseite
Projekt Druckansicht

Transientes Absorptionsspektrometer

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 524949570
 
Mit dem beantragten Spektrometer werden die Bewerber die photophysikalischen und photochemischen Eigenschaften von Komplexen und Molekülen oder deren Ensembles in flüssigen und gefrorenen Lösungen, Festkörpern und Filmen charakterisieren. Die Messungen werden bei Temperaturen bis hinunter zu 77 K durchgeführt, um Schwingungsrelaxation, geometrische Verzerrungen und thermisch aktivierte Prozesse zu unterdrücken. Dies ermöglicht die Untersuchung von thermisch aktivierten Deaktivierungspfaden und Übergängen zwischen Spinzuständen, was dazu beitragen soll, Probleme für die Emissionsquantenausbeute (dunkle Zustände, langsames ISC, Potentialkreuzungen durch Verzerrung) zu identifizieren, und erlaubt die Untersuchung lichtinduzierter Übergänge zwischen Spinzuständen. Hohe spektrale Auflösung und breite Anregungs- und Detektionsbereiche (UV/Vis/NIR) werden kombiniert, um ein vollständiges Bild der Potentiallandschaft der angeregten Zustände zu erhalten, einschließlich der entscheidenden Absorptionsbanden der MLCT-, Spin-Flip- und IVCT-Übergänge, die häufig in den NIR-Spektralbereich fallen. Das beantragte Pump-Abfrage-Transienten-Absorptionsspektrometer deckt einen breiten zeitlichen Bereich von Femtosekunden bis Millisekunden ab, der zur Untersuchung der ultraschnellen Dynamik angeregter Zustände, der Elektronen- und Energietransferprozesse sowie der Bildung photochemisch erzeugter Zwischenprodukte und ihrer Folgereaktionen in allen verschiedenen Systemen der Antragsteller genutzt werden soll.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Transientes Absorptionsspektrometer
Gerätegruppe 1860 Spezielle Spektrographen und Spektrometer
Antragstellende Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung