Project Details
Drahtloses Testbed
Subject Area
Electrical Engineering and Information Technology
Term
Funded in 2007
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 52506957
Das Testbed, welches als Gerät aus acht Transceiver-Knoten SR1…SR8 (SR = STORADIOTransceiver)und dem Vector Signal Analyzer besteht, bildet die Grundlage für Untersuchungen inunterschiedlichen Bereichen der drahtlosen Kommunikation.Das Testbed dient gleichzeitig als breitbandiges Kanalmessgerät und als Plattform, um verschiedeneVerfahren in der physikalischen Schicht (PHY) und der unteren Medienzugriffsschicht (MediumAccess Control, MAC) des OSI-Schichtenmodells zu implementieren und in Echtzeit zu untersuchen.Die eigentlichen Untersuchungen mit speziellen Fragestellungen zu den Eigenschaften vonFunksystemen in Abhängigkeit vom Übertragungskanal (wie z.B. sendeseitige Ausnutzung derKanalzustandsinformation, Adaption von Mehrantennen-Verfahren gemäß der Kanaleigenschaften,Berücksichtigung von Interferenzphänomenen in breitbandigen Luftschnittstellen, gemeinsameOptimierung von MAC- und PHY-Verfahren) werden mit Hilfe der acht Transceiver-Knotendurchgeführt. Um den Einfluss von Interferenzphänomenen (z.B. begrenzte Dynamik vonTransceivern, Problem der versteckten Knoten, kooperative und nicht-kooperative Interferenz), diehäufig die Kapazität von Funksystemen entscheidend beschränken, messtechnisch erfassen zukönnen, ist eine entsprechende Apparatur erforderlich. Der im Fachgebiet vorhandene Vector SignalGenerator wird verwendet, um standardisierte (z.B. IEEE 802.11x) sowie proprietäre Funksignale zuerzeugen. Der beantragte Vector Signal Analyzer soll die Interferenz am Empfänger messen und kanngleichzeitig im komplexen Basisband eines STORADIO-Empfängers eingesetzt werden, um Signaledarstellen sowie Messungen in Echtzeit durchführen zu können. Alle Geräte werden gleichzeitigbetrieben und bilden eine Funktionseinheit.
DFG Programme
Major Research Instrumentation
Instrumentation Group
7000 Datenverarbeitungsanlagen, zentrale Rechenanlagen
Applicant Institution
Universität Kassel
Leader
Professor Dr. Dirk Dahlhaus