Detailseite
Projekt Druckansicht

Beschichtung von Kunststoffbauteilen mit Hartstoffschichten mittels der Kombination von Pulstechnik und der Hochionisations-MSIP-Technik

Fachliche Zuordnung Spanende und abtragende Fertigungstechnik
Förderung Förderung von 2000 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5256148
 
Die Pulstechnologie wird im Bereich der Niedertemperaturschichten für niedrigangelassene Werkzeugstähle eingesetzt. Jedoch liegen die Formänderungstemperaturen von Polymeren zumeist unterhalb der hier erreichten maximalen Prozesstemperatur von 200 °C. Daher wurde im ersten Antragszeitraum das Potential der Pulstechnologie für vier ausgewählte Thermoplaste untersucht. Dies geschah erstmalig in der Kombination mit dem Hochionisationsprozess. Es zeigte sich, dass beide Prozesstechnologien einen Synergieeffekt auf die Senkung der Prozesstemperaturen haben. Daher sollen in diesem Projektzeitraum die unteren Grenzen dieser Technologiekombination ausgelotet werden. Angestrebt werden Prozesstemperaturen von 100°C. Damit wird das Spektrum der beschichtbaren Thermoplaste wesentlich vergrößert. Durch eine derartige Senkung der Prozesstemperaturen können auch Polyethylene (High Density oder Low Density) und Polyethylenterephthalat beschichtet werden. Als Beschichtungswerkstoff wird Aluminiumoxid gewählt. Diese transparente Hartstoffschicht eignet sich als Kratz- und Korrosionsschutz. Bei entsprechend dichter Schichtstruktur kann Al2O3 auch als Diffusionssperrschicht eingesetzt werden. Bei einer reaktiven Abscheidung von Aluminiumoxid können weiterhin die prozesstechnischen Einflüsse der Pulstechnologie untersucht und bewertet werden. Diese Ziele sollen in diesem Projekt umgesetzt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung