Project Details
Projekt Print View

Die Bedeutung von Picodetritus im potamalen mikrobiellen Nahrungsgewebe

Subject Area Animal Physiology and Biochemistry
Term from 2000 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5256202
 
Es ist davon auszugehen, daß Picodetribus (tote organische Partikel mit einer Größe von etwa 0,2 bis 2 µm) einen wesentlichen Bestandteil der partikulären organischen Fracht der meisten Fließgewässer bildet. Er könnte eine bisher stark unterschätzte Nahrungsquelle insbesondere für picophage Protisten im Potamoplankton darstellen. Sollte sich dies bestätigen, wäre dieser Nahrungsweg eine quantitativ wichtige Wiedereintrittsstelle von organischen Partikeln in den Stofffluß von Flüssen (auch von Standgewässern). Durch die unterschiedliche Entstehungsweise des Picodetritus (...) ist eine heterogene Zusammensetzung anzunehmen. In Laboruntersuchungen wird die Aufnahme und Verwertung von Picodetritus durch typische Protozoenarten (...) untersucht. Als Beispielgewässer für eine Abschätzung des Stoffflusses über den Picodetritus unter Freilandbedingungen soll der Rhein bei Köln fungieren.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung