Von Sensoren und Trajektorien zu Transport und Mischung (B05)

Fachliche Zuordnung Statistische Physik, Nichtlineare Dynamik, Komplexe Systeme, Weiche und fluide Materie, Biologische Physik
Energieverfahrenstechnik
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 503850735
 

Projektbeschreibung

Ziel dieses Projektes ist ein besseres Verständnis von Transport- und Mischprozessen in Reaktoren zur Vermeidung von Zonen mit schlechter Durchmischung und zur zielgenauen Mischoptimierung. 3D-Lagrangesche Partikelverfolgungsmessungen sowie Entfärbungsexperimente in verschiedenen klassischen Reaktortypen führen zu hochaufgelösten Lagrange‘schen Daten sowie Mischzeitverteilungen. Neue Lagrange‘sche Methoden extrahieren transiente Transportmuster, d.h. sich bewegende Volumina mit bestimmten Mischeigenschaften, aus diesen Daten. Messungen und Analysen werden dann auf strukturierte Reaktoren und auf Trajektorien von Lagrange-Sensoren, die der Strömung nicht genau folgen, erweitert.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu SFB 1615:  SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft
Antragstellende Institution Technische Universität Hamburg
Teilprojektleiterinnen Professorin Dr. Alexandra von Kameke; Professorin Dr. Kathrin Padberg-Gehle