Detailseite
Projekt Druckansicht

Auslegungsmethodik eines Ruths-Energiespeichersystems

Fachliche Zuordnung Technische Thermodynamik
Energieverfahrenstechnik
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 525892660
 
Das Vorhaben hat die Entwicklung einer inversen Auslegungsmethodik für ein Energiespeichersystem zum Ziel. Das Speichersystem soll elektrische Energie in innere thermische Energie eines Arbeitsfluids möglichst reversibel speichern und ist als Teil eines dezentralen Energiesystems zu sehen. Die vorgesehene Variante einer Carnot-Batterie, ein Ruths-Speichersystem, besteht aus zwei Ruths-Nassdampfspeichern auf unterschiedlichem Druckniveau, die mit einem Kompressor und einem Expander gekoppelt sind. Die Größe der Tanks und die Arbeitsmaschinen müssen sehr gut auf den speziellen Anwendungsfall abgestimmt werden. Die inverse Auslegung beginnt mit einer Energiesystemanalyse für die vorgesehene Anwendung, z. B. ein Quartier oder eine größere Industrieanlage, so dass die Auslegungsrandbedingungen an die erste technische Auslegung des Systems übergeben werden können. Nach einer groben technischen Auslegung können Kosten und Passfähigkeit überprüft und iterativ optimiert werden. Die Energiesystemanalyse wird von R. Niepelt betrieben, die technische Auslegung von S. Kabelac vom Institut für Thermodynamik der Leibniz Universität Hannover. Spezielle Auslegungskriterien des Ruths-Speichers werden durch Experimente validiert.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung