Detailseite
Projekt Druckansicht

P6: Untersuchung der klinischen Auswirkungen einer veränderten Epigenetik anhand von Organoidmodellen des Urothelkarzinoms

Fachliche Zuordnung Reproduktionsmedizin, Urologie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 493802833
 
Neulich wurden dreidimensionale organoide Kultursysteme von primären Blasenkrebszellen entwickelt, um die Einschränkungen von Zelllinien zu überwinden und vor allem die direkte Untersuchung von Tumorproben, die von Patienten stammen, in Zellkultur zu ermöglichen. Organoide sind als 3D-Konstrukte definiert, die viele physiologische Eigenschaften der entsprechenden Organe in vivo nachbilden, was ihr Potenzial für die Identifizierung von therapeutischen Zielen und die Überprüfung des Ansprechens auf Medikamente unterstreicht. In diesem Projekt werden wir Organoide von Urothelkarzinomen verwenden, um die klinischen und biologischen Auswirkungen einer veränderten Epigenetik in Urothelkarzinomen zu untersuchen, um die Interaktionen zwischen krebsassoziierten Fibroblasten und Tumorzellen zu untersuchen und um die therapeutische Reaktion auf neue epigenetisch ausgerichtete Therapien zu testen, die von anderen Gruppen der UcarE-Forschungsgruppe entwickelt werden. Unseres Wissens wurde bisher noch kein Organoid aus metastasierendem Blasenkrebsgewebe hergestellt. Mit unseren etablierten Protokollen wollen wir Organoide von menschlichem Blasenkrebs sowohl aus primärem Blasenkrebs als auch aus metastasiertem Gewebe herstellen. Unser Ziel ist es, eine lebende Biobank menschlicher Blasenkrebs-Organoidlinien zu etablieren, die verschiedene Stadien des Krankheitsverlaufs widerspiegeln und unterschiedliche Kombinationen von Krebstreibergenen, einschließlich epigenetischer Tumorsuppressorgene, umfassen. Durch die phänotypische (Histologie und Immunfluoreszenzfärbung), molekulare (RNA-seq) und genetische (Exome-seq) Charakterisierung der Organoide werden wir eine Urothelkarzinom-Biobank mit hohem Mehrwert aufbauen, die für alle UcarE-Projekte sowie allgemein für die Forschungsgemeinschaft, die sich mit Blasenkrebs befasst, nützlich sein wird.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung